Zur logistischen Umstrukturierung der jetzigen Erschließungssituation und zur inhaltlich-atmosphärischen Umwidmung der Räume wird das ursprüngliche Konzept der transparenten Schichten des Büros Murphy / Jahn zur Inszenierung der historischen Architektur aufgenommen und artifiziell verdichtet. An drei strategisch ausgewählten Orten: Entrée als Bühne, Passage als Lounge, Transit als kulinarischer Eintritt zum Sterne-Restaurant im Kaisersaal werden neue Schichten aus Farbe, Licht und Glas in das Gebäude integriert. Die Visualisierung von Zeitsequenzen, begonnen mit der vergangenen Metamorphose des Esplanade, wird mit der Wandlung der historischen Räumlichkeiten durch temporäre Events und durch temporäre Aktivierung der neuen transitorischen Räume fortgesetzt. Kristallartig geschliffene, massive Glaswände in monochromen Räumen werden abends durch Licht zeitweise zum Leben erweckt. Die "tätowierten" Motive der überdimensionalen leuchtenden "Glas VIP Carpets" im Außenbereich und der raumhohen Glasmonolithe zelebrieren bei Dunkelheit weitere phantastische Räume und gesellschaftliche Ereignisse des alten Grand Hotel Esplanade.
Programm Erschließung der historischen Räume des SONY CENTER/Gebäude F am Potsdamer Platz Ort Berlin Klient Tishman Speyer Properties Deutschland GmbH Leistung Studie Jahr 2003 Projektteam K. Schemel, A. Bräuer, I. Jordans Material Licht, Farbe, Glas