Städtebaulich soll die neue Bibliothek eine architektonische Visiten-Karte für den Wissenschaftsstandort in der Darmstädter Innenstadt kreieren. Wir definieren diese C.I. weniger über die Repräsentanz eines neuen objektartigen Gebäudes als über die Bewegung und das öffentliche, inszenierte Leben am Ort.
Deshalb schlagen wir einen urbanen, topographisch modellierten Raum, den „Campus Carpet“ vor. Die verschiedenen Höhen des Campusgeländes und divergierenden Eingangsniveaus der Gebäude werden durch den Teppich stufenlos miteinander verbunden. Der Campus Carpet ist als weiß asphaltierte Fläche gedacht, bemalt mit topographischen Linien, die wir uns als „Lines of Poems“ vorstellen. Hochfrequentierte Bewegungslinien, „Lines of Light“, sollen wie auf Flugfeldern mit bodenintegrierten Leuchten markiert werden.
Auch die Innenräume der ULB sind als topographische Landschaften mit dreidimensional modellierten Feldern gedacht, die jeweils einzelne, klar ablesbare Programmbereiche beinhalten, die „Floating Library“ mit zwei Landschaften/Ebenen für die drei Fachbereichs-Bibliotheken, die „Sunken Library“ mit einer Landschaft/Ebene für alle stark frequentierten, öffentlichen und kontrollierten Bibliotheksteile, Ausstellungs- und Veranstaltungsbereiche etc.
Durch "tanzende", zylindrische „Sky-Voids“ im geschichteten System entstehen räumliche Beziehungen zwischen den drei Landschafts-Schichten. Die Öffnungen zum Himmel und zum Campus Carpet machen die angrenzenden Räume/Orte zu den vielschichtigsten und kontemplativsten im System. Durch die „Reflecting Waters“ in der Sunken Library entstehen ungewöhnliche Sicht- und vor allem Lichtbezüge.
Programm Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Ort Darmstadt Auslober TU Darmstadt, in Abstimmung mit der Wissenschaftsstadt Darmstadt Leistung Internationaler, begrenzt offener Wettbewerb; 1. und 2. Phase Jahr 2005 Projektteam K. Schemel, N. Sommer, C. Cellarius, S. Kortemeier, J.H. Mackensen, H.P. Nünning, S. Riegas Material Weißbeton, Glas, Ahorn Nutzfläche BGF 31.750 m2 (1. Phase) / 21.280 m2 (2. Phase)
Statik Schlaich Bergermann & Partner, Stuttgart Haustechnik skm Haustechnik, München Brandschutz hhp Ingenieurgesellschaft für Brandschutz mbH, Berlin Freiraumplanung TOPOTEK 1 Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH