Auf einem einzigartigen Grundstück mit altem großem Baumbestand
wurden drei Hausteile auf einem Sockelgeschoß versammelt. In der Art ihrer
Raumbildung generieren sie im Kontrast zu ihren monolithischen, hierarchisch
erhobenen Nachbarn eine dreidimensionale Verwebung von Haus und Garten.
Jeder einzelne Raum funktioniert durch die Anordnung seiner Öffnungen wie
eine Art Bildkasten, ein suggestiver Katalysator, der ungekannte Erlebnisse
von Haus und Garten zulässt. Ein spezifischer Gartenteil wird zum integrativen
Bildbaustein jedes einzelnen Innenraumes, die Häuser werden zum Rahmen des
Gartens von außen, an einigen Stellen kann man wie durch ein Schlüsselloch
hindurch sehen. Der Einsatz identischer Werkstoffe für Innen und Außenflächen,
die Durchgängigkeit der Fassaden und Böden verstärkt den Eindruck räumlicher
Verwebungen. Der Kontrast zwischen glatten Gebäudemassen, Mikroreliefs der
Oberflächen aus Kalk, Holz, Glas, Lack und Mikrotektonik der Pflanzflächen
schafft Maßstabssprünge und Spannungen, die das Haus selbstverständlich
in seine historische Umgebung einbetten und gleichzeitig konsequent modern
erscheinen lassen.
Programm Wohnhaus für eine fünfköpfige
Familie mit Büro- & Fitnessbereich Ort Schwerin Klient Fam. Dr. Werner Leistung LPH 1 - 9 Jahr 2000 - 02 Projektteam K. Schemel, K. Cramer, I. Albano-Müller,
C. Gysel, M. Rott Material Kalkstein, Nussbaum, Glas, Lack Nutzflüche 625 m2 innen, 165 m2 außen